BACK
Labels Übersicht

Nachhaltigkeitslabels für Textilien

Ein Überblick, worauf du beim Einkaufen achten kannst.

Labels sind in der Textilindustrie wichtig, um sicherzustellen, dass Textilien unter sozialen und ökologisch vertretbaren Bedingungen produziert werden. Um das für dich als Konsumierende auf einen Blick erkennbar zu machen und somit nachhaltiges Einkaufen zu erleichtern, nutzen Textilunternehmen Produktkennzeichnungen durch Labels. Eine Übersicht bieten in der Schweiz Websites wie labelinfo.ch. Hier gibt Katharina Schaus von der deutschen Beratungsfirma it fits einige Einblicke, was es eigentlich mit solchen Nachhaltigkeitslabels auf sich hat und worauf du bei deinem Einkauf achten kannst.

Vertrauensvolle Labels durch ein Drei-Parteien-System

Die Anforderungen hinter einem Nachhaltigkeitslabel sind Richtlinien, die die Textilunternehmen freiwillig umsetzen. Diese Standards werden von Unternehmen oder Interessenverbänden der Wirtschaft, Organisationen, Konsumierenden-Initiativen oder von staatlichen Einrichtungen gesetzt. Für die Überprüfung der Einhaltung dieser Standards sind Zertifizierungsstellen zuständig, die hierfür ein Zulassungsverfahren durchlaufen müssen, welches von Akkreditierungs-Organisationen durchgeführt wird. Durch diesen unabhängigen Aufbau eines Labels durch drei verschiedene Parteien, bei dem die Entwicklung der Richtlinien getrennt von deren Absicherung und der Nutzung der Richtlinien und Standards erfolgt, können Käufer:innen einem solchen Label vertrauen. Anhand von unabhängigen Inspektionen vor Ort und zusätzlichen Prüfungen der Produkte wird die Einhaltung der zugrunde gelegten Kriterien sichergestellt. Im besten Fall geht der Vergabe eines Labels also eine unabhängige Zertifizierung voraus.

Unterschiedliche Labels für unterschiedliche nachhaltige Ziele

Ein nachhaltiges Produkt beinhaltet Qualitätsmerkmale in den Kernbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (auf Englisch: Environment, Social, Governance, kurz: ESG). Damit diese Informationen die Kaufinteressenten erreichen und Unternehmen die Vorteile von der Nachhaltigkeit ihrer Produkte transparent sowie glaubwürdig vermitteln können, dienen Labels verschiedenen Zielsetzungen.

Ein einziges Label für alle wäre nicht in der Lage, alle wichtigen und relevanten Zielrichtungen innerhalb der gesamten Lieferkette von Textilien abzudecken. Da es keine allgemeingültige Definition für ein nachhaltiges Textil gibt, existieren auch keine allumfassenden und einheitlichen Bewertungskriterien. Das erklärt, warum sich so viele verschiedene Arten von Labels auf dem Markt etabliert haben, die alle unterschiedliche Ziele verfolgen und sich auf bestimmte Aspekte in der Produktion oder gewisse Materialien konzentrieren.

Fünf Hauptarten von Labels

Im Rahmen von diversen Studien zu Labels konnten über 120 Labels zusammengetragen werden, welche von rund 100 Standardinhaber:innen vergeben werden1. Diese können in unternehmensbezogene und produktbezogene Zertifizierungen unterschieden werden. Fünf verschiedene Ansätze der Produktkennzeichnung bzw. -bewertung lassen sich dabei bei Textilien klassifizieren. Es gibt unter anderem

Label, die sich lediglich um die Produkteigenschaften bemühen, die an den Textilien selbst nachprüfbar sind, werden als „Humanökologische oder Gesundheits-Label“ bezeichnet. Hier wird nur das Endprodukt auf Schadstoffgrenzwerte geprüft (Beispiel Öko-Tex Standard 100).

Labels, die sich mit der gesamten Produktionskette oder dem Produktkreislauf beschäftigen und sich dabei von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Entsorgung und Recycling auseinandersetzen, können als „Umwelt- oder Produktionsökologische Label“ bezeichnet werden.

Sozial- oder Fair-Trade-Label“ garantieren die Einhaltung bestimmter sozialer Kriterien und ethischer Geschäftspraktiken und stehen damit für Sozialverträglichkeit. Sofern mehrere oder alle Aspekte in einem Standard berücksichtigt sind, kann sich dies als Nachhaltigkeitslabel bezeichnen.

Kriterien für die Auszeichnung von Textilien mit Labels

Zu den glaubwürdigen und marktrelevanten Labels zählen beispielsweise:

Eine aktuelle Umfrage unter Konsumierenden zeigt, dass fast jede zweite befragte Person (47 Prozent) angibt, auf den Produktverpackungen nach Hinweisen zur Bewertung schaut, wie zum Beispiel nach Labeln. Sechs von zehn Verbrauchenden achten bei ihrer Kaufentscheidung dabei immer häufiger auf die ökologische, ökonomische oder soziale Nachhaltigkeit. Wichtig sind den Kund:innen vor allem Themen wie Tierwohl, Verpackung, Recycling und die Einhaltung von Menschenrechten bei der Produktion. Somit geben Labels eine wichtige Orientierung und Entscheidungshilfe beim Kauf von Bekleidung und anderen Textilien. Mehr als zwei Drittel (72 Prozent) der befragten Konsumierenden halten anerkannte Nachhaltigkeitslabels, Zertifizierungen oder unabhängig geprüfte Nachhaltigkeitsberichte für sinnvoll und hilfreich.

Tipps für den alltäglichen Einkauf


Katharina Schaus ist Gründerin von it fits – Organic Textile Partner, ein Beratungsunternehmen für Unternehmen im Textilsektor im Bereich angewandte Nachhaltigkeit. it fits unterstützt zum Beispiel Hersteller:innen und Händler:innen dabei, die Standard-Anforderungen für ein Label zu erfüllen – hilft bei der Vorbereitung solcher Zertifikate, bei der Kennzeichnung der Textilien selbst und natürlich bei den Nachhaltigkeitszielen, die sich das Unternehme setzt. Neben der Beratung bietet die Website von it fits eine Labelschule, die Überblick über die verschiedenen Zertifikate schafft.

[1] it fits hat eine solche Übersicht in ihrer Labelschule zusammengetragen

SHARE WITH FRIENDS

Das könnte dich interessieren

good to know 17.04.2024 . Fast Furniture – auch Heimtextilien und Möbel landen zu schneller im Abfall Billig hergestellte Möbel, welche nach kurzer Zeit weggeworfen werden, um dem neusten Design Platz zu machen: das versteht man unter Fast Furniture. Doch Fast Furniture hat weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Tipps, wie du diesem Trend entkommst und warum es ein wachsendes Problem ist, findest du in diesem Beitrag.
good to know 22.03.2024 . Weltwassertag – Wie viel Wasser steckt in deinen Jeans? Heute am World Water Day werfen wir einen Blick in deinen Kleiderschrank. Denn wusstest du, dass für die Baumwolle einer deiner Jeans durchschnittlich 11‘000 Liter Wasser benötigt wurden? Viel Wasser, das in den Ländern der Baumwollproduktion fehlt. Wir erklären dir, mehr über den Wasser-Fussabdruck der Baumwolle.
good to know 30.01.2024 Nachhaltige Materialien: Gestalte deinen Kleiderschrank umweltfreundlich! (Mit Material-Lexikon) Polyester verursacht Mikroplastik, Wolle generiert hohe CO2-Emissionen aber auch die Naturfaser Baumwolle verbraucht Unmengen an Wasser in der Produktion. Für welches Material sollst du dich somit entscheiden, wenn du die Umwelt schonen möchtest? Wir geben dir einen Überblick über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien.
BACK TO TOP