good to know
28.11.2023
Von Pionieren lernen: Fairtrade-Standards in der Modeindustrie
Die Modebranche boomt mit Fast Fashion, die auf günstige Preise durch minderwertige Materialien setzt. Doch was bewegt Unternehmen zu nachhaltigem, fairem Wirtschaften und wie kannst du beim nächsten Einkaufsbummel erkennen, welche Produkte nach Fairtrade-Standards hergestellt wurden?
good to know
21.09.2023
CO2-Fussabdruck deines T-Shirts: Was ist die klimafreundlichste Wahl?
Ein T-Shirt-Kauf kann plötzlich noch anspruchsvoller werden. Nämlich dann, wenn du neben Farbe, Grösse und Passform auch die ökologischen Auswirkungen des Kleidungsstücks berücksichtigen möchtest. Wir geben Tipps für die klimafreundliche Wahl deines T-Shirts.
Stories
20.09.2023
Nachhaltigkeit in der Mode: Ein Blick hinter die Kulissen eines Brands
Vor einigen Jahren wussten wir nur, wo ein Kleidungsstück hergestellt wurde. Heute hat Transparenz an Bedeutung gewonnen – das ist gut so! Brands wie Collectif mon Amour sind sich ihrer Verantwortung bewusst und bringen mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in ihre Arbeitsweise und Produktion.
Stories
08.09.2023
Mode mit Empowerment – was der Fairtrade-Textilstandard bewirkt
Wusstest du, dass es überaus schwierig ist, Transparenz in die lange und komplexe Lieferketten der Textilindustrie zu bringen. Die Folge ist, dass so auch heute noch prekäre Arbeitsbedingungen und tiefe Löhnen vorherrschen. Der Fairtrade-Textilstandard, setzen genau hier an.
good to know
01.08.2023
Orientierung beim Kleiderkauf leicht gemacht – eine Übersicht der Textillabels
Beim Einkaufen von Kleidung stehen wir oft vor einer Vielzahl von Labels und Zertifizierungen, die uns Informationen über die Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Produkte geben sollen. Doch was bedeuten diese Labels eigentlich? Und warum gibt es so viele verschiedene?
good to know
08.05.2023
Fairtrade-Baumwolle für soziale Gerechtigkeit
«Baumwolle ist wie Gold für uns», sagt Radheshyam Munnalal Makwana. Er ist Baumwollbauer in Indien. Baumwollbäuer:innen wie Radheshyam sind das Rückgrat der Textilindustrie. Obwohl er mit seiner angebauten Baumwolle seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, ist er in der globalen Lieferkette, der am wenigsten profitiert.
good to know
18.03.2023
Nachhaltigkeitslabels für Textilien
Ein Überblick, worauf ihr beim Einkaufen achten könnt.
Labels in der Textilindustrie sind wichtig, um sicherzustellen, dass Textilien unter ethischen und ökologisch vertretbaren Bedingungen produziert werden. Um das für euch als Konsumierende auf einen Blick erkennbar zu machen und somit nachhaltiges Einkaufen zu erleichtern, nutzen Textilunternehmen Produktkennzeichnungen durch Labels.
Stories
17.11.2022
Fabienne Anliker und Rebekka Sommerhalder
Zukunftsfähige Mode im Lieblingsshop
Wie finden Shops die faire Kleidung anbieten ihre Textilien? Und was ist ihnen wichtig? glore Schweiz erzählt, worauf sie beim Einkauf achten, damit du bei ihnen möglichst faire Lieblingskleider einkaufen kannst.
Stories
17.11.2022
Caroline Maurer und Käthi Bänteli
Respektvolle Zusammenarbeit für faire Heimtextilien
Was heisst eigentlich Fairness in der Zusammenarbeit mit den Menschen, die die Produkte herstellen? Lavie Home bietet Heimtextilien an und gibt einen Einblick in die Zusammenarbeit mit seinen Produzent:innen.
BACK TO TOP