BACK

Swiss Textiles – sind 200 international ausgerichtete KMU aus der Schweizer Textilbranche. Der Verband setzt sich für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche ein und bietet seinen Mitgliedern eine spannende Palette an Dienstleistungen und Veranstaltungen.

17.11.2022
Nina Bachman, Mirjam Matti Gähwiler

Textilrecycling – worum es wirklich geht

Bei den Aspekten von Wiederverwendung und Langlebigkeit von Textilien geht es viel um das Recycling. Nina Bachmann und Mirjam Matti Gähwiler von Swiss Textiles gibt uns einen Einblick über den Stand und die Herausforderungen der Branche zu diesem Thema.

Viele sprechen heute von Textilrecycling, bezeichnen damit aber eigentlich «nur» die Textilsammlung: In der Schweiz werden ungefähr 36ʾ000 Tonnen Altkleider pro Jahr (Quelle: Geschäftsbericht TEXAID) gesammelt – das sind rund 100 Tonnen Altkleider pro Tag. Etwas mehr als die Hälfte wird einer Zweitnutzung auf den weltweiten Secondhandmärkten zugeführt. Das ist kein Recycling, sondern ein Re-Use: Die Textilien werden verkauft, noch einmal oder bestenfalls mehrere Male getragen und dann schliesslich doch definitiv entsorgt. Sie landen im Abfall, sprich im Normalfall auf einer Deponie, seltener in einer Kehrichtverbrennungsanlage. Nicht mehr tragbare Textilien in der Textilsammlung werden zu Putzlappen, Reisswolle und Dämmstoffen verarbeitet. Auch diese Verwertungsform ist kein Recycling im strengen Sinn: Man spricht hier von Downcycling, weil hochwertige Textilien in «minderwertigen» Anwendungen landen.

Das Führen und Behalten von textilen Materialien in einem echten, geschlossenen Kreislauf, das echte Recycling, ist eine ganz andere Geschichte. Momentan gibt es zwei Kategorien von Recyclingtechnologien: das mechanische und das chemische Recycling. Bei Ersterem werden Alttextilien mechanisch bearbeitet: Fasern werden ohne Chemieeinsatz gerissen und die entstandenen Fasern werden neu versponnen oder PET wird gehäckselt und die entstandenen Granulate werden eingeschmolzen und zu Fäden gesponnen. Je nach Anwendungsgebiet müssen beim mechanischen Recycling Qualitätseinbussen hingenommen werden: So entstehen beispielsweise durch das Reissen sogenannte Kurzfasern. Deren Enden stehen im fertig versponnenen Garn stärker ab als die Enden von sogenannten Langstapelfasern, sodass Recyclinggarn aus mechanischem Recycling sich sehr rau anfühlt. Das mag für Teppiche irrelevant sein oder sogar spannende Designaspekte mitbringen, für feine Hemdenstoffe oder Bettwäsche können aber solche Recyclinggarne nur in kleinen Mengen in Mischung mit neuen Garnen verwendet werden.

Vielversprechender hinsichtlich der Garnqualität, aber einiges komplexer ist das chemische Recycling: Hier werden mittels chemischer Prozesse die Grundbestandteile der Materialien, beispielsweise die Cellulose bei der Baumwolle oder die Erdölbestandteile beim Polyester, aus den Textilien herausgelöst. Dies bedingt, dass die Materialien in möglichst reiner Form vorliegen, eine vorgängige Sortierung ist hier also von Vorteil. Inzwischen gibt es aber auch für Mischgewebe bereits erste innovative Ansätze, wie durch ein stufenweises Verfahren die verschiedenen Bestandteile der Textilien nacheinander herausgelöst werden könnten. Aus der im chemischen Recycling entstehenden «Spinnmasse» können neue Fasern gesponnen werden. Diese haben zwar (im Falle von Baumwolle) nicht mehr die gleiche Qualität wie die ursprünglichen Fasern, genügen aber ähnlichen Qualitätsansprüchen und können in denselben Gebieten zur Anwendung kommen (zum Beispiel als Lyocell für Bekleidung). Eine Herausforderung beim chemischen Recycling ist es, den Prozess so zu gestalten, dass er den heutigen Ansprüchen genügt. Die Chemie bietet unendlich viele Möglichkeiten – nur ein kleiner Teil davon ist ökologisch unbedenklich und macht damit auch für ein Textilrecycling Sinn. Europaweit, auch in der Schweiz, sind momentan zahlreiche Start-ups am Entstehen, welche ihren Teil zu einem ökologischen chemischen Recycling beitragen könnten. Das Zusammenfügen der einzelnen Lösungen zu einem ganzheitlichen Prozess, der vor allem auch so kostengünstig ist, dass er mit den Preisen der Neumaterialien mithalten kann – das ist die Hürde, die in den nächsten Jahren gemeistert werden muss.

Hast du Anregungen oder Kritik? Wie reflektierst du deinen Style und mit welchen Textilien wohnst du? Teile es mit uns mit #reflectyourstyle auf Social Media – Instagram oder Facebook – oder via Mail initiative@sts2030.ch

SHARE WITH FRIENDS

Das könnte dich interessieren

good to know 17.04.2024 . Fast Furniture – auch Heimtextilien und Möbel landen zu schneller im Abfall Billig hergestellte Möbel, welche nach kurzer Zeit weggeworfen werden, um dem neusten Design Platz zu machen: das versteht man unter Fast Furniture. Doch Fast Furniture hat weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Tipps, wie du diesem Trend entkommst und warum es ein wachsendes Problem ist, findest du in diesem Beitrag.
good to know 22.03.2024 . Weltwassertag – Wie viel Wasser steckt in deinen Jeans? Heute am World Water Day werfen wir einen Blick in deinen Kleiderschrank. Denn wusstest du, dass für die Baumwolle einer deiner Jeans durchschnittlich 11‘000 Liter Wasser benötigt wurden? Viel Wasser, das in den Ländern der Baumwollproduktion fehlt. Wir erklären dir, mehr über den Wasser-Fussabdruck der Baumwolle.
good to know 30.01.2024 Nachhaltige Materialien: Gestalte deinen Kleiderschrank umweltfreundlich! (Mit Material-Lexikon) Polyester verursacht Mikroplastik, Wolle generiert hohe CO2-Emissionen aber auch die Naturfaser Baumwolle verbraucht Unmengen an Wasser in der Produktion. Für welches Material sollst du dich somit entscheiden, wenn du die Umwelt schonen möchtest? Wir geben dir einen Überblick über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien.
BACK TO TOP