BACK

Weltwassertag – Wie viel Wasser steckt in deinen Jeans?

Heute am World Water Day werfen wir einen Blick in deinen Kleiderschrank. Denn wusstest du, dass für die Baumwolle einer deiner Jeans durchschnittlich 11‘000 Liter Wasser benötigt wurden? Viel Wasser, das in den Ländern der Baumwollproduktion fehlt. Wir erklären dir, mehr über den Wasser-Fussabdruck der Baumwolle und wie du ganz einfach positiv Einfluss nehmen kannst.

Viele unserer Kleidungsstücke bestehen aus Baumwolle. Baumwolle ist zwar eine natürliche Faser, doch kann „natürlich“ nicht automatisch mit „umweltschonend“ gleichgesetzt werden. Baumwolle ist nämlich sehr ressourcenintensiv. Das bedeutet, dass die Pflanzen am besten in warmen, trockenen Regionen gedeihen, sie gleichzeitig sehr viel Wasser benötigen. Das ist meist nur mit intensiver künstlicher Bewässerung möglich.

Ausserdem werden beim konventionellen Baumwollanbau Pestizide verwendet, um die Pflanzen vor Insekten, Pilzen und anderen Schädlingen zu schützen. Die Pestizide gelangen jedoch auch ins Wasser und verschmutzen dieses relativ stark. Das bedeutet die Wasserqualität verschlechtert sich drastisch und hat somit negativen Einfluss auf Mensch und Umwelt.

Unser Wasser-Fussabdruck

Für unsere Kleider hinterlassen wir somit einen sehr grossen Wasser-Fussabdruck in den Ländern der Produktion wie Indien, China, der Türkei und den USA. Das bedeutet, dass nicht nur die (häufig knappen) Wasserressourcen ausgereizt werden sondern zudem das verbleibende Wasser verschmutzt wird.

Abbildung aus dem Umweltatlas Lieferketten Schweiz (2020)

Eine vom BAFU beauftragten Untersuchung zeigte sogar, dass der Bekleidungshandel nach dem Lebensmittelhandel den zweitgrössten Wasser-Fussabdruck der Schweiz verursacht.1

Wie gross dein textiler Wasser-Fussabdruck ist, kannst du dir mit einem Blick in deinen Kleiderschrank ausrechnen. Neben den Jeans mit 11‘000 Litern waren auch rund 2‘700 Liter für eines deiner T-Shirts und 4‘400 Liter für einen deiner Pullover nötig. Mit Sicherheit stecken daher einige 100‘000 Liter Wasser in deinem Schrank!2

Weniger ist mehr

Am umweltschonendsten ist daher, im Schrank nur Lieblingsstücke zu haben, die du wirklich gerne und lange nutzt. Man muss nicht jedem Trend hinterherlaufen und ständig neue Kleider kaufen. Wir haben 5 einfach umsetzbare Tipps für dich:


Teile uns deine Erfahrungen auf Social Media #reflectyourstyle oder via Mail initiative@sts2030.ch

  1. Umweltatlas Lieferketten Schweiz (2020)
  2. Es handelt sich um Durchschnittswerte
SHARE WITH FRIENDS

Das könnte dich interessieren

good to know 17.04.2024 . Fast Furniture – auch Heimtextilien und Möbel landen zu schneller im Abfall Billig hergestellte Möbel, welche nach kurzer Zeit weggeworfen werden, um dem neusten Design Platz zu machen: das versteht man unter Fast Furniture. Doch Fast Furniture hat weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Tipps, wie du diesem Trend entkommst und warum es ein wachsendes Problem ist, findest du in diesem Beitrag.
good to know 30.01.2024 Nachhaltige Materialien: Gestalte deinen Kleiderschrank umweltfreundlich! (Mit Material-Lexikon) Polyester verursacht Mikroplastik, Wolle generiert hohe CO2-Emissionen aber auch die Naturfaser Baumwolle verbraucht Unmengen an Wasser in der Produktion. Für welches Material sollst du dich somit entscheiden, wenn du die Umwelt schonen möchtest? Wir geben dir einen Überblick über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien.
good to know 28.11.2023 Von Pionieren lernen: Fairtrade-Standards in der Modeindustrie Die Modebranche boomt mit Fast Fashion, die auf günstige Preise durch minderwertige Materialien setzt. Doch was bewegt Unternehmen zu nachhaltigem, fairem Wirtschaften und wie kannst du beim nächsten Einkaufsbummel erkennen, welche Produkte nach Fairtrade-Standards hergestellt wurden?
BACK TO TOP