BACK

Weltwassertag – Wie viel Wasser steckt in deinen Jeans?

Heute am World Water Day werfen wir einen Blick in deinen Kleiderschrank. Denn wusstest du, dass für die Baumwolle einer deiner Jeans durchschnittlich 11‘000 Liter Wasser benötigt wurden? Viel Wasser, das in den Ländern der Baumwollproduktion fehlt. Wir erklären dir, mehr über den Wasser-Fussabdruck der Baumwolle und wie du ganz einfach positiv Einfluss nehmen kannst.

Viele unserer Kleidungsstücke bestehen aus Baumwolle. Baumwolle ist zwar eine natürliche Faser, doch kann „natürlich“ nicht automatisch mit „umweltschonend“ gleichgesetzt werden. Baumwolle ist nämlich sehr ressourcenintensiv. Das bedeutet, dass die Pflanzen am besten in warmen, trockenen Regionen gedeihen, sie gleichzeitig sehr viel Wasser benötigen. Das ist meist nur mit intensiver künstlicher Bewässerung möglich.

Ausserdem werden beim konventionellen Baumwollanbau Pestizide verwendet, um die Pflanzen vor Insekten, Pilzen und anderen Schädlingen zu schützen. Die Pestizide gelangen jedoch auch ins Wasser und verschmutzen dieses relativ stark. Das bedeutet die Wasserqualität verschlechtert sich drastisch und hat somit negativen Einfluss auf Mensch und Umwelt.

Unser Wasser-Fussabdruck

Für unsere Kleider hinterlassen wir somit einen sehr grossen Wasser-Fussabdruck in den Ländern der Produktion wie Indien, China, der Türkei und den USA. Das bedeutet, dass nicht nur die (häufig knappen) Wasserressourcen ausgereizt werden sondern zudem das verbleibende Wasser verschmutzt wird.

Abbildung aus dem Umweltatlas Lieferketten Schweiz (2020)

Eine vom BAFU beauftragten Untersuchung zeigte sogar, dass der Bekleidungshandel nach dem Lebensmittelhandel den zweitgrössten Wasser-Fussabdruck der Schweiz verursacht.1

Wie gross dein textiler Wasser-Fussabdruck ist, kannst du dir mit einem Blick in deinen Kleiderschrank ausrechnen. Neben den Jeans mit 11‘000 Litern waren auch rund 2‘700 Liter für eines deiner T-Shirts und 4‘400 Liter für einen deiner Pullover nötig. Mit Sicherheit stecken daher einige 100‘000 Liter Wasser in deinem Schrank!2

Weniger ist mehr

Am umweltschonendsten ist daher, im Schrank nur Lieblingsstücke zu haben, die du wirklich gerne und lange nutzt. Man muss nicht jedem Trend hinterherlaufen und ständig neue Kleider kaufen. Wir haben 5 einfach umsetzbare Tipps für dich:


Teile uns deine Erfahrungen auf Social Media #reflectyourstyle oder via Mail initiative@sts2030.ch

  1. Umweltatlas Lieferketten Schweiz (2020)
  2. Es handelt sich um Durchschnittswerte
SHARE WITH FRIENDS

Das könnte dich interessieren

good to know 10.12.2024 Real Talk: Wie steht es um Menschenrechte in der Mode?  Wie Konsum, Menschenrechte und Verantwortung in der Textilindustrie zusammenhängen – mehr dazu im Experteninterview.
good to know 17.10.2024 Weniger Armut dank fairer Baumwolle Inwiefern dein Kauf von Kleidungsstücken mit Fairtrade-Baumwolle einen positiven Impact hat, erfährst du hier.
good to know 10.09.2024 Greenwashing oder echte Nachhaltigkeit? So erkennst du den Unterschied Welche Formen von Greenwashing es gibt und wie du Täuschungen erkennst, erfährst du hier.
BACK TO TOP