

Wie pflegst du deine Outdoor-Kleidung richtig
Endloser weiter Blick, kraftspendendes Grün und erdende Ruhe – das sind die besten Momente des Wanderns. Aber auch Schwitzen, Regen und Dreck gehören dazu. Damit du für die nächste Tour gewappnet bist, heisst es die Outdoor-Kleidung richtig pflegen. Doch wie wäscht man Merinowolle oder die Daunenjacke richtig? Wie sorgst du dafür, dass die Outdoor-Bekleidung auch für dein nächstes Abenteuer frisch und widerstandsfähig ist?
Wir haben mit Désirée von Transa gesprochen und teilen mit dir die wichtigsten Tipps zur Pflege deiner Outdoor-Kleider. Hier erfährst du, wie du Daune, Merinowolle und wasserdichte Jacken richtig wäscht und pflegst:
Daune richtig pflegen
„So selten wie möglich, so oft wie nötig“; gilt für das Waschen von Daunenkleidung. Wäscht du Daunenausrüstung zu oft, vermindert sich ihre Bauschfähigkeit und somit die Isolationsleistung.
- Prüfe vor dem Waschen, dass das Daunentextil keine Risse hat und schliesse Reiss- und Klettverschlüsse.
- Prüfe, ob die Waschtrommel gross genug ist. Denn ab einem Füllgewicht von 750 g wird es in normalen Waschmaschinen eng für die Daune.
- Weiche die Daunenjacke/den Schlafsack vor dem Waschen eine Stunde in kaltem Wasser ein, damit sich die Daunen bereits vollsaugen können.
- Verwende Spezialwaschmittel, niemals Weichspüler.
- Wähle einen Schonwaschgang (max. 40 °C) und schleudere mit maximal 600 U/min.
- Gib drei Tennisbälle mit in die Waschtrommel. Dank ihnen verklumpt die Daunen nicht.
- Nach dem Waschen drücke das Wasser vorsichtig aus (wringe es nicht aus!) und lass es über einen Wäscheständer austropfen.
- Danach gib das Daunenprodukt bei niedriger Temperatur (ca. 40 °C) mit drei Tennis- oder Trocknerbällen in den Tumbler.
- Ohne Tumbler: Lasse es liegend trocknen und schüttle es immer wieder gut auf, damit die Daunen nicht verklumpen.
Merinowolle richtig pflegen
Merinowolle ist der perfekte Allrounder für deine Wandertouren. Sie ist schmutzresistent, antibakteriell und schafft ein ausgeglichenes Hautklima. Das bedeutet du kannst sie länger tragen, ohne dass sie zu riechen anfängt. Auch hier gilt „so selten wie möglich, so oft wie nötig“. Denn die feinen Fasern vertragen die Maschinenwäsche nicht so gut.
- Kontrolliere die Waschtrommel auf defekte Stellen und schliesse alle Reissverschlüsse.
- Wasche das Merinoprodukt beim ersten Waschgang separat. Später kannst du es zusammen mit ähnlichen Farben waschen.
- Wäschestück auf links drehen oder im Netzbeutel waschen.
- Verwende spezielles Wollwaschmittel, keinen Weichspüler.
- Wasche die Merinowolle bei kalten Temperaturen, höchstens bis 40 °C.
- Verwende nicht den Tumbler zum Trocknen.
- Am besten lasse das Merinoprodukt auf eine belüftete Unterlage trocknen. Ansonsten hänge es mittig auf der Wäscheleine oder einen Kleiderbügel auf.
- Bügele die Merinokleidung nur mit der Einstellung «Wolle». Um sie zu schützen, lege ein Baumwolltuch zwischen Merinowolle und Bügeleisen.
Wasserdichte Jacken richtig pflegen
Schweiss und Körperfette greifen die Membran deiner wasserdichten Jacken an. Die Folge ist, dass sich dadurch mit der Zeit die Innenseite ablöst. Deshalb ist es ratsam, deine wasserdichten Jacken lieber öfter waschen.
- Vor dem Waschen schliesse alle Reiss- und Klettverschlüsse.
- Verwende ein Spezialwaschmittel (keinen Weichspüler!) und wähle einen Schonwaschgang mit reduzierter Schleuderzahl.
- Wähle einen zusätzlichen Spülgang, um Waschmittelrückstände im Gewebe zu entfernen.
- Wenn du deine Regenjacke imprägnierst, macht das deine Kleidung nicht wasserdichter, sondern lässt Wasser und Schmutz von der Oberseite abperlen. So bleibt die Regenjacke atmungsaktiv.
- Trockne die Jacke am besten im Tumbler bei mittlerer Temperatur. So reaktivierst du die wasserabweisende Wirkung.
Frühzeitige Reparatur deiner Outdoor-Kleidung
Wichtig für die Langlebigkeit deiner Outdoor-Kleidung ist ausserdem das frühzeitige Reparieren. Sobald du einen kleinen Schaden entdeckst, solltest du ihn sofort ausbessern. Entweder du besserst die Stelle selbst aus oder z.B. Transa bietet einen Reparatur- und Pflegeservice an. Du kannst deine Ausrüstung in jeder Filiale abgeben. Dort hast du die Möglichkeit die Reparatur zu besprechen, die Kosten und den Zeitrahmen zu erfahren und sogar ein individuelles Statement zu setzen.

Weitere generelle Pflege- und Waschtipps findest du im Beitrag 7 Tipps wie du deine Kleidung nachhaltig pflegst.
–
Hast du noch weitere Tipps, wie du Sorge zu deiner Outdoorausrüstung trägst? Wir freuen uns auf deine Hinweise! Teilt sie mit uns mit auf Instagram oder Facebook – unter #reflectyourstyle oder via Mail initiative@sts2030.ch