Kreislaufwirtschaft muss nicht kompliziert sein
Begriffe wie „Cradle-to-Cradle“ oder „Remanufacturing“ wirken auf den ersten Blick abstrakt. Doch lass dich davon nicht abschrecken! Hinter dieser begrifflichen Welt verbirgt sich eine Vision, die so einfach wie genial ist: Mode soll nicht länger auf dem Müll landen, sondern immer wieder neu entstehen.
Und das Beste daran? Du bist ein wichtiger Teil davon! Was auf Branchenebene nach grossen Veränderungen klingt, bedeutet für uns Konsumierende oft nur kleine, bewusste Schritte im Alltag. Von der Entscheidung für hochwertige Stücke, die länger halten, über das Reparieren statt Wegwerfen, bis hin zum Weitergeben oder Recyceln – jeder Beitrag zählt und schliesst den Kreis. Entdecke mit uns, wie einfach es ist, Teil dieser positiven Revolution zu sein!
Die beiden Grafiken geben dir den wichtigsten Überblick – Lineares vs. Zirkuläres Wirtschaftssystem.
- Bei unserem aktuellen, linearem System landet der Grossteil der Textilien früher (ungetragen!) oder später auf dem Müll.
- Beim Kreislauf-System bekommt jedes Kleidungsstück eine zweite Chance! Nicht nur während oder am Ende der Nutzung des Stücks, sondern schon ganz am Anfang bei der Wahl des Rohstoffes und eines langlebigen Designs wird versucht einen geschlossenen Kreislauf zu etablieren. Wichtig, Abfall wird so minimiert und Wert der Kleidung maximiert.

