

Langlebigkeit als Schlüsselfaktor: Wie deine Kleiderwahl die Umwelt schont
Hast du auch ein Kleidungsstück, das du einfach schon ewig trägst, weil es zeitlos ist und immer noch zu allem passt? Oder besitzt du vielleicht sogar einen Kaschmirpulli aus den 80iger oder 90iger Jahren, der sich immer noch phänomenal anfühlt? Solche Stücke sind wahre Schätze in unserem Kleiderschrank und verkörpern genau das, worum es bei nachhaltiger Mode geht. Statt vorschnell wegzuwerfen, geht es darum, Kleidung zu wählen, die qualitativ hochwertig ist und zeitlos in deine Garderobe passt. Wenn Stücke gut verarbeitet sind und sich vielseitig kombinieren lassen, werden sie länger getragen.
Der Faktencheck: Warum lange Nutzungsdauer zählt
Wusstest du, wie immens unser Textilkonsum in der Schweiz tatsächlich ist? Hierzulande werden jährlich pro Person 22 Kilogramm Kleidung und Textilien importiert – das entspricht rund 60 neuen Kleidungsstücken. Das zieht erschreckende Konsequenzen mit sich: Laut einer Studie des Bundesamts für Umwelt (BAFU) werden jährlich etwa 100.000 Tonnen Kleidung in der Schweiz entsorgt, also rund 11 Kilogramm pro Person.
Diese Zahlen sind alarmierend, denn für die Herstellung jedes einzelnen Kleidungsstücks werden grosse Mengen Wasser und Energie benötigt – dazu kommen Chemikalien, die Umwelt und Gesundheit belasten.
Und hier kommt der Knackpunkt: Ein Grossteil dieser Kleidung wird oft nur für eine kurze Zeit getragen, bevor sie entsorgt wird. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nutzungsphase von Textilien. Je länger ein Kleidungsstück getragen wird, desto geringer sind seine Umweltauswirkungen pro Tragezyklus. Entscheidend dafür sind die Qualität und wie vielseitig ein Kleidungsstück verwendet werden kann. Kurzlebige Mode (Fast Fashion) treibt diesen Kreislauf des ständigen Neukaufs und der Entsorgung an, was die Umweltbilanz massiv verschlechtert.
Die gute Nachricht? Du hast die Macht, dies zu ändern!
Langlebigkeit als Stil-Statement: Praktische Tipps für deine zeitlose Garderobe
Nachhaltigkeit muss nicht bedeuten, auf Stil zu verzichten. Im Gegenteil: Eine bewusste Auswahl hochwertiger, langlebiger Stücke, die perfekt in deine bestehende Garderobe passen, kann deinen Stil sogar verfeinern und dir helfen, eine Capsule Wardrobe aufzubauen, die du lieben wirst und die dir lange Freude bereitet.
Hier sind unsere besten Tipps, wie du Langlebigkeit zum Schlüsselfaktor deiner Kleiderwahl machen kannst:
Qualität vor Quantität: Dein Ticket für viele Tragejahre.
Hast du es schon erlebt, dass du ein neues Teil kaufst, das nach ein paar Wäschen einfach nicht mehr aussieht wie vorher? Oder ist dein Pulli ständig am Fusseln, was ihn gleich ganz schäbig aussehen lässt? Um solche Enttäuschungen zu vermeiden, stelle dir diese Fragen, bevor du ein neues Teil kaufst:
- Materialien checken: Sind es hochwertige Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Leinen, Hanf, Wolle (Merino, Kaschmir) oder innovative recycelte Materialien? Qualität bedeutet hier, dass der Stoff vielen Waschgängen und täglichem Gebrauch standhält, ohne schnell auszuleiern, zu fusseln oder seine Form zu verlieren. Synthetische Fasern wie Polyester oder Nylon können zwar langlebig sein, aber stellen auch eine Belastung für die Umwelt dar, da sie beim Waschen Mikroplastik freisetzen.
- Verarbeitung prüfen: Schau dir Nähte, Reissverschlüsse und Knöpfe genau an. Sind die Nähte sauber, gerade und stabil? Sitzen Knöpfe fest? Ein schlecht verarbeitetes Teil wird schnell auseinanderfallen und ist keine gute Investition in die Langlebigkeit.
- Haptik: Fühlt sich der Stoff gut an? Gibt er ausreichend nach, wo nötig, oder ist er zu dünn und fragil? Ein gutes Gefühl beim Anfassen ist oft ein Indikator für Qualität, die sich im Gebrauch bewährt.
Der Basic-Check: Zeitlose Stücke wählen, die immer passen.
Besitzt du ein Kleid, das du zu genau einer Party getragen hast und das seitdem im Schrank hängt? Das ist das Gegenteil von dem, was wir anstreben! Trends kommen und gehen, aber bestimmte Kleidungsstücke bleiben immer aktuell und lassen sich vielseitig kombinieren. Investiere in hochwertige Basics, die als Fundament für deine Garderobe dienen und sich saisonunabhängig integrieren lassen:
- Gutsitzende T-Shirts in neutralen Farben.
- Eine hochwertige Jeans mit einem geraden Schnitt – abseits extremer Trends.
- Ein klassischer Blazer oder eine Strickjacke, die viele Looks ergänzen.
- Ein schlichtes, vielseitiges Kleid … und ähnliche Basics.
Diese Stücke lassen sich vielfältig kombinieren, passen zu unzähligen Anlässen und überdauern Saisons, sodass du sie immer wieder gerne trägst.
Pflegeleichtigkeit bedenken: Längere Haltbarkeit durch einfache Handhabung.
Ein Kleidungsstück, das aufwendige Spezialpflege erfordert, wird möglicherweise seltener getragen und kann schneller Schaden nehmen, wenn es nicht korrekt behandelt wird. Achte auf Pflegeetiketten – sind die Anweisungen realistisch für deinen Alltag? Pflegeleichte Materialien ermutigen dazu, das Teil öfter zu tragen und zu pflegen.
Passform ist entscheidend: Komfort, der zum Wiederholen einlädt.
Ein Kleidungsstück, das perfekt sitzt, fühlt sich besser an, sieht besser aus und wird daher lieber und öfter getragen. Scheue dich nicht länger nach dem perfekten Kleidungsstück zu suchen – es ist eine Investition in Langlebigkeit. Ein gut ausgewähltes Teil wird zum echten Lieblingsstück in deinem Kleiderschrank.
Der „30-Trage-Regel“-Test: Die Messlatte für echte Lieblingsstücke.
Eine einfache, aber effektive Methode vor dem Kauf: Überlege dir, ob du das Kleidungsstück mindestens 30 Mal tragen wirst. Diese Regel hilft, Impulskäufe zu vermeiden und sich auf Stücke zu konzentrieren, die wirklich in deine Garderobe passen und oft zum Einsatz kommen werden, weil sie qualitativ und stilistisch überzeugen.
Secondhand als Qualitätsquelle: Bewährt und bereit für mehr.
Secondhand-Läden oder Online-Plattformen sind wahre Fundgruben für hochwertige Kleidung, die den Test der Zeit bereits bestanden hat. Wenn ein Teil den Weiterverkauf überlebt hat, ist das ein gutes Zeichen für seine Langlebigkeit und Qualität.
Die richtige Pflege verlängert das Leben: Liebe zum Detail zahlt sich aus.
Auch das robusteste Kleidungsstück braucht Liebe. Wasche Kleidung seltener, bei niedrigeren Temperaturen und verwende Schonwaschgänge. Repariere kleine Schäden sofort, bevor sie grösser werden. In unserer Challenge «Repair & Care» findest du einfache How-to-Anleitungen.
Fazit: Investiere in deinen Stil und die Zukunft
Langlebigkeit bei der Kleiderwahl ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Indem du bewusster einkaufst, auf Qualität und Zeitlosigkeit setzt und deine Kleidung pflegst, leistest du einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, sparst langfristig Geld und entwickelst einen persönlicheren, authentischeren Stil.
Bei reflect your style glauben wir daran, dass Mode Spass machen und gleichzeitig verantwortungsvoll sein kann. Mach Langlebigkeit zu deinem neuen Stil-Motto – deine Garderobe und unser Planet werden es dir danken!
Quellen:
- [1] Bundesamt für Umwelt (BAFU): https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/abfall/externe-studien-berichte/stoffstroeme-alttextilien-schweiz.pdf.download.pdf/stoffstroeme-alttextilien-schweiz.pdf