good to know 28.11.2023 Von Pionieren lernen: Fairtrade-Standards in der Modeindustrie Die Modebranche boomt mit Fast Fashion, die auf günstige Preise durch minderwertige Materialien setzt. Doch was bewegt Unternehmen zu nachhaltigem, fairem Wirtschaften und wie kannst du beim nächsten Einkaufsbummel erkennen, welche Produkte nach Fairtrade-Standards hergestellt wurden?
good to know 21.09.2023 CO2-Fussabdruck deines T-Shirts: Was ist die klimafreundlichste Wahl? Ein T-Shirt-Kauf kann plötzlich noch anspruchsvoller werden. Nämlich dann, wenn du neben Farbe, Grösse und Passform auch die ökologischen Auswirkungen des Kleidungsstücks berücksichtigen möchtest. Wir geben Tipps für die klimafreundliche Wahl deines T-Shirts.
good to know 01.08.2023 Orientierung beim Kleiderkauf leicht gemacht – eine Übersicht der Textillabels Beim Einkaufen von Kleidung stehen wir oft vor einer Vielzahl von Labels und Zertifizierungen, die uns Informationen über die Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Produkte geben sollen. Doch was bedeuten diese Labels eigentlich? Und warum gibt es so viele verschiedene?
good to know 16.06.2023 Klimaneutral ade! Klimaschutz betrifft uns alle! Wie kannst du nachprüfen, dass ein Unternehmen wirksamen Klimaschutz betreibt? Und warum ist der Begriff klimaneutral kritisch?
good to know 31.05.2023 7 Tipps wie du deine Kleidung nachhaltig pflegst Ob Socken, T-Shirt oder Jacke – deine Kleiderwahl hat immer einen Einfluss auf die Umwelt. Damit dir deine vorhandenen Kleider im Schrank auch lange erhalten bleiben, findest du hier die passenden Pflegetipps.
good to know 08.05.2023 Fairtrade-Baumwolle für soziale Gerechtigkeit «Baumwolle ist wie Gold für uns», sagt Radheshyam Munnalal Makwana. Er ist Baumwollbauer in Indien. Baumwollbäuer:innen wie Radheshyam sind das Rückgrat der Textilindustrie. Obwohl er mit seiner angebauten Baumwolle seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, ist er in der globalen Lieferkette, der am wenigsten profitiert.
good to know 18.03.2023 Nachhaltigkeitslabels für Textilien Ein Überblick, worauf ihr beim Einkaufen achten könnt. Labels in der Textilindustrie sind wichtig, um sicherzustellen, dass Textilien unter ethischen und ökologisch vertretbaren Bedingungen produziert werden. Um das für euch als Konsumierende auf einen Blick erkennbar zu machen und somit nachhaltiges Einkaufen zu erleichtern, nutzen Textilunternehmen Produktkennzeichnungen durch Labels.
good to know 05.01.2023 Swiss Textiles, Adriana Zilic Das textile Herz Wer macht sich schon Gedanken über Alltägliches wie Putzlappen, Stoffbezüge oder Frottierwäsche? Und das, obwohl uns Textilien überall umgeben. Vier überraschende Beispiele, die zeigen, wie unterschätzt das Material ist.
good to know 20.12.2022 Schweizer Wege für nachhaltigere Textilien Das Schweizer Fernsehen gibt in zwei Sendungen auf RTS und SRF einen Einblick auf das Thema nachhaltige Textilien und stellt Akteur:innen vor, die etwas für einen nachhaltigeren Konsum bewegen wollen.
good to know 08.12.2022 Irina Ignat Klimawandel und Textilien Um den globalen Temperaturdurchschnitt zu beschränken, muss der Co2-Fussabdruck pro Person weltweit deutlich reduziert werden. myclimate gibt ein paar einfache Tipps für die Reduktion bei deinem Konsum von Textilien...
BACK TO TOP