good to know
18.03.2023
Nachhaltigkeitslabels für Textilien
Ein Überblick, worauf ihr beim Einkaufen achten könnt.
Labels in der Textilindustrie sind wichtig, um sicherzustellen, dass Textilien unter ethischen und ökologisch vertretbaren Bedingungen produziert werden. Um das für euch als Konsumierende auf einen Blick erkennbar zu machen und somit nachhaltiges Einkaufen zu erleichtern, nutzen Textilunternehmen Produktkennzeichnungen durch Labels.
good to know
05.01.2023
Swiss Textiles, Adriana Zilic
Das textile Herz
Wer macht sich schon Gedanken über Alltägliches wie Putzlappen, Stoffbezüge oder Frottierwäsche? Und das, obwohl uns Textilien überall umgeben. Vier überraschende Beispiele, die zeigen, wie unterschätzt das Material ist.
good to know
20.12.2022
Schweizer Wege für nachhaltigere Textilien
Das Schweizer Fernsehen gibt in zwei Sendungen auf RTS und SRF einen Einblick auf das Thema nachhaltige Textilien und stellt Akteur:innen vor, die etwas für einen nachhaltigeren Konsum bewegen wollen.
good to know
08.12.2022
Irina Ignat
Klimawandel und Textilien
Um den globalen Temperaturdurchschnitt zu beschränken, muss der Co2-Fussabdruck pro Person weltweit deutlich reduziert werden. myclimate gibt ein paar einfache Tipps für die Reduktion bei deinem Konsum von Textilien...
good to know
17.11.2022
Nina Bachman, Mirjam Matti Gähwiler
Textilrecycling – worum es wirklich geht
Bei den Aspekten von Wiederverwendung und Langlebigkeit von Textilien geht es viel um das Recycling. Swiss Textiles gibt uns einen Einblick über den Stand und die Herausforderungen der Branche zu diesem Thema.
good to know
17.11.2022
Philipp Scheidiger
Bedeutung von guten Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen
Fair produzierte Textilien heisst für die Textilanbieter:innen auch für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für alle Beteiligten zu sorgen. Doch was heisst eine faire Entlohnung überhaupt, wenn das Produkt in vielen Schritten an verschiedenen Orten der Welt hergestellt wird?
BACK TO TOP